Zurück

Hier soll der "A-Ha Effekt" entstehen.
Man vergißt so viel und gerade das benötigt man. Man weiß wo es steht und kommt nicht ran.
Da braucht man sich nur diese Homepage zu merken.
Wer Ideen , Tipps, Ergänzungen und Kniffe hat, kann mir diese gern per E-Mail zukommen lassen.
Ich würde mich sehr darüber freuen.



Die fünf Sicherheitsregeln zum arbeiten an elektrotechnischen Anlagen
Regel
Erklärung
Beispiel
1. Freischalten

Freischalten aller Anlagen, an denen
gearbeitet werden soll
( Spannungsfrei machen)

Leitungsschutzschalter abschalten
Sicherungseinsätze entfernen
Verbotsschider anbringen
- Nicht schalten, es wird gearbeitet -
(Sicherung rausdrehen)
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
vorzeitiges oder irrtümliches Wiedereinschalten
muß verhindert werden
Schaltknebel abschrauben
Automaten abkleben und mit Blitzsymbol beschriften
Sicherungseinsätze mitnehmen
Schalter mit Vorhängeschloß sichern
(Sicherung einstecken)
3. Spannungsfreiheit feststellen
Spannungsfreiheit durch Fachkraft oder unterwiesenen Personen feststellen
Spannungsfreiheit mit geeigneten und für die Spannung zugelassene Prüfmittel feststellen
4. Erden und Kurzschließen
Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen
immer zu erst erden, dann mit den kurzzuschließenden aktiven Teilen
verbinden
Erdungs- und Kurzschließseile müssen guten
Kontakt geben und dürfen keine unter Spannung stehende Teile berühren
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abschranken oder abdecken
bis 1 kV genügen zum Abdecken isolierende Tücher oder Formstücke
über 1 kV Absperrtafeln, Seile und Warntafeln
immer entsprechenden Körperschutz tragen
Bei Abdeckarbeiten können unter spannungstehende
Teile berühert werden, deshalb entsprechen den Vorschriften Körperschutz tragen!

 

Kennzeichen auf Leuchten

Stromwandler dürfen keinesfalls in einer Zuleitung Sicherungen enthalten. Der offene Betrieb ist verboten, weil an den geöffneten Klemmen Sekundärseitig hohe Induktionsspannungen auftreten können. Damit ist Unfallgefahr verbunden, außerdem wird der Stromwandler geschädigt. Nennsekundärströme von 5A und 1A sind Standart. Spannungswandler sind zweipolig abzusichern und müssen an einem Punkt auf der Sekundärseite geerdet werden. Die Spannung von 100 V ist Standartgerecht.


Schutzarten elektrischer Betriebsmittel
Erste
Ziffer
Berührungs- und Fremdköperschutz
Zweite
Ziffer
Wasserschutz
0
Kein besonderer Schutz
0
Kein besonderer Schutz
1
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem
Durchmesser größer als 50 mm
1
Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser
2
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem
Durchmesser größer als 12,5 mm
2
Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser,
Betriebsmittel bis 15 ° gekippt
3
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem
Durchmesser größer als 2,5 mm
3
Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60°
zur Senkrechten
4
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem
Durchmesser größer als 1 mm
4
Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen
5
Schutz gegen schädliche Staubablagerungen (staubgeschützt)
Vollständiger Berührungsschutz
5
Schutz gegen Stralwasser (Düse) aus allen Richtungen
6
Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht)
Vollständiger Berührungsschutz
6
Schutz gegen starken Wasserstrahl oder schwere See
Wird neben denKennbuchstaben IP nur eine Kennziffer für den Schutzgrad benötigt,so ist anstelle der fehlenden Kennziffer ein X zu setzen, z.B. IP X3 oder IP 2X
7
Schutz gegen Wasser bei Eintauchen des Betriebsmittels unter
Druck- und Zeitbedingungen
8
Schutz gegen Wasser bei dauerndem Untertauchen
des Betriebsmittels



Bildzeichen für IP - Schutzarten nach DIN 40 050
Schutzart
Bildzeichen
entspricht der IP
Schutzart
Bildzeichen
entspricht der IP
Tropfwasser-
geschützt
Schutz gegen hohe Luft-
feuchte, Dämpfe und
senkrecht fallende
Wassertropfen IP 31
Wasserdicht
Schutz gegen Eindringen von
Wasser ohne Druck IP 67
Sprühwasser-
geschützt
Schutz gegen Wasser-
tropfen von oben bis
zu 30° über der Waage-
rechten IP 33
Druckwasserdicht
Schutz gegen Eindringen von
Wasser unter Druck IP 68

Spritzwasser-
geschützt

Schutz gegen Wasser-
tropfen aus allen
Richtungen IP 54
Staubgeschützt
Schutz gegen Eindringen von
Staub ohne Druck IP 5X
Strahlwasser-
geschützt

Schutz gegen Wasser-
strahlen aus allen
Richtungen IP 55

Staubdicht
Schutz gegen Eindringen von
Staub unter Druck IP 6X






Kennzeichnung der Schutzklassen nach DIN VDE 0720
Schutzklasse
I
II
II
Kennzeichen
Verwendung bei Schutzmaßnahme
Schutzleiter
Schutzisolierung
Schutzkleinspannung
Beispiele
Verlängerungsschnur
Motor
Geräte mit Metallgehäuse
Haushaltsgeräte
Leuchten (z.B. Kfz-Gewerke)
Faßleuchten
Kleingeräte bis AC 50 V
bzw. bis DC 120 V