Hier soll der "A-Ha Effekt" entstehen.
Man vergißt so viel und gerade das benötigt man. Man weiß wo es steht und kommt nicht ran.
Da braucht man sich nur diese Homepage zu merken.
Wer Ideen , Tipps, Ergänzungen und Kniffe hat, kann mir diese gern per E-Mail zukommen lassen.
Ich würde mich sehr darüber freuen.
Die fünf Sicherheitsregeln zum arbeiten an elektrotechnischen Anlagen |
||
Regel |
Erklärung |
Beispiel |
1. Freischalten |
Freischalten aller Anlagen, an denen |
Leitungsschutzschalter abschalten Sicherungseinsätze entfernen Verbotsschider anbringen - Nicht schalten, es wird gearbeitet - (Sicherung rausdrehen) |
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
|
vorzeitiges oder irrtümliches Wiedereinschalten muß verhindert werden |
Schaltknebel abschrauben Automaten abkleben und mit Blitzsymbol beschriften Sicherungseinsätze mitnehmen Schalter mit Vorhängeschloß sichern (Sicherung einstecken) |
3. Spannungsfreiheit feststellen |
Spannungsfreiheit durch Fachkraft oder unterwiesenen Personen feststellen |
Spannungsfreiheit mit geeigneten und für die Spannung zugelassene Prüfmittel feststellen |
4. Erden und Kurzschließen |
Erdungs- und Kurzschließvorrichtungen immer zu erst erden, dann mit den kurzzuschließenden aktiven Teilen verbinden |
Erdungs- und Kurzschließseile müssen guten Kontakt geben und dürfen keine unter Spannung stehende Teile berühren |
5.Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abschranken oder abdecken |
bis 1 kV genügen zum Abdecken isolierende Tücher oder Formstücke über 1 kV Absperrtafeln, Seile und Warntafeln immer entsprechenden Körperschutz tragen |
Bei Abdeckarbeiten können unter spannungstehende Teile berühert werden, deshalb entsprechen den Vorschriften Körperschutz tragen! |
Kennzeichen auf Leuchten |
Stromwandler dürfen keinesfalls in einer Zuleitung Sicherungen enthalten. Der offene Betrieb ist verboten, weil an den geöffneten Klemmen Sekundärseitig hohe Induktionsspannungen auftreten können. Damit ist Unfallgefahr verbunden, außerdem wird der Stromwandler geschädigt. Nennsekundärströme von 5A und 1A sind Standart. Spannungswandler sind zweipolig abzusichern und müssen an einem Punkt auf der Sekundärseite geerdet werden. Die Spannung von 100 V ist Standartgerecht. |
Schutzarten elektrischer Betriebsmittel |
|||
Erste Ziffer |
Berührungs- und Fremdköperschutz |
Zweite Ziffer |
Wasserschutz |
0 |
Kein besonderer Schutz | 0 |
Kein besonderer Schutz |
1 |
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser größer als 50 mm |
1 |
Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser |
2 |
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser größer als 12,5 mm |
2 |
Schutz gegen senkrecht tropfendes Wasser, Betriebsmittel bis 15 ° gekippt |
3 |
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser größer als 2,5 mm |
3 |
Schutz gegen Sprühwasser bis zu einem Winkel von 60° zur Senkrechten |
4 |
Schutz gegen Eindringen fester Fremdkörper mit einem Durchmesser größer als 1 mm |
4 |
Schutz gegen Spritzwasser aus allen Richtungen |
5 |
Schutz gegen schädliche Staubablagerungen (staubgeschützt) Vollständiger Berührungsschutz |
5 |
Schutz gegen Stralwasser (Düse) aus allen Richtungen |
6 |
Schutz gegen Eindringen von Staub (staubdicht) Vollständiger Berührungsschutz |
6 |
Schutz gegen starken Wasserstrahl oder schwere See |
Wird neben denKennbuchstaben IP nur eine Kennziffer für den Schutzgrad benötigt,so ist anstelle der fehlenden Kennziffer ein X zu setzen, z.B. IP X3 oder IP 2X | 7 |
Schutz gegen Wasser bei Eintauchen des Betriebsmittels unter Druck- und Zeitbedingungen |
|
8 |
Schutz gegen Wasser bei dauerndem Untertauchen des Betriebsmittels |
Bildzeichen für IP - Schutzarten nach DIN 40 050 |
|||||
Schutzart |
Bildzeichen |
entspricht der IP |
Schutzart |
Bildzeichen |
entspricht der IP |
Tropfwasser- geschützt |
Schutz gegen hohe Luft- feuchte, Dämpfe und senkrecht fallende Wassertropfen IP 31 |
Wasserdicht |
Schutz gegen Eindringen von Wasser ohne Druck IP 67 |
||
Sprühwasser- geschützt |
Schutz gegen Wasser- tropfen von oben bis zu 30° über der Waage- rechten IP 33 |
Druckwasserdicht |
Schutz gegen Eindringen von Wasser unter Druck IP 68 |
||
Spritzwasser- |
Schutz gegen Wasser- tropfen aus allen Richtungen IP 54 |
Staubgeschützt |
Schutz gegen Eindringen von Staub ohne Druck IP 5X |
||
Strahlwasser- geschützt |
Schutz gegen Wasser- |
Staubdicht |
Schutz gegen Eindringen von Staub unter Druck IP 6X |
Kennzeichnung der Schutzklassen nach DIN VDE 0720 |
|||
Schutzklasse |
I |
II |
II |
Kennzeichen |
|||
Verwendung bei Schutzmaßnahme |
Schutzleiter |
Schutzisolierung |
Schutzkleinspannung |
Beispiele |
Verlängerungsschnur Motor Geräte mit Metallgehäuse |
Haushaltsgeräte Leuchten (z.B. Kfz-Gewerke) |
Faßleuchten Kleingeräte bis AC 50 V bzw. bis DC 120 V |